Digitale Souveränität: Trump ist Präsident – bring deine Daten in Sicherheit | Nr. 104
Description
In dieser Episode beleuchten wir das Thema digitale Souveränität und die Herausforderungen durch die Abhängigkeit von großen Technologieunternehmen, besonders im Kontext von Donald Trumps Präsidentschaft. Wir diskutieren die negativen Auswirkungen dieser Abhängigkeiten auf deutsche Unternehmen und die Dominanz amerikanischer Anbieter wie Microsoft, Amazon und Google. Zudem zu den Bewegungen hin zu Open-Source-Lösungen und selbständigen IT-Infrastrukturen, um diese Abhängigkeiten zu überwinden. Die Episode ist ein Aufruf, sich aktiv mit digitalen Unabhängigkeit auseinanderzusetzen und alternative Lösungen zu prüfen.
Kompakt in 2 Minuten oder weniger fassen wir für euch alle Themen auch monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing zusammen. Monatlich in eure Inbox, jetzt abonnieren!
Kapitelmarken
0:21 Einführung in die digitale Souveränität
0:37 Donald Trump und die deutsche Wirtschaft
9:41 Technologische Abhängigkeiten verstehen
14:35 Digitale Souveränität definiert
21:12 Wege zur digitalen Unabhängigkeit
23:27 Alternativen zu großen Anbietern
25:27 Abschluss und Ausblick
Thema der Sendung
Wir haben detailliert die Zahlen und Eckdaten auseinandergenommen und einen Fachbeitrag zum Thema bei SocialMediaStatistik eingestellt:
bei SocialMediaStatistik.de (nächstes Mal)
Für die Sendung haben wir recherchiert und Zahlen sowie Eckdaten ermittelt, auseinandergenommen und einen Fachbeitrag erstellt. Aus den Erkenntnissen und der Auswertung zum Thema haben wir eine tief gehende Analyse mit Take-away und Mehrwert bei SocialMediaStatistik.de verfasst. Weitere Informationen können bei uns erfragt werden. Einfach einen Kommentar unter dieser Folge schreiben oder uns per E-Mail kontaktieren.
Transkript
[0:00 ]Bevor die Sendung losgeht, wir sprechen gleich über digitale Souveränität. Dabei spielt eine wichtige Rolle, was in die Abhängigkeiten bei Big Tech, welche Plattformen, für was dominieren, warum die Märkte, wenn ihr einen einfachen Exit aus dem Vendologin wollt, dann nutzt die Homeoffice Cloud Campus von der Seminar.
[0:21 ]
Einführung in die digitale Souveränität
[0:15 ]Music.
[0:21 ]Onlinegeister, Radio Bennett Kultur, Social Media und PR. Mit Tristan Berle. Hallo. Und Christian Almer. Willkommen.
[0:37 ]
Donald Trump und die deutsche Wirtschaft
[0:30 ]Music.
[0:37 ]Heute geht es darum, dass John präsent geworden ist, auch im Onlinegeister macht es nicht halt, Zetteldaten in Sicherheit zu bringen hier in der 1004. Folge der Onlinegeister. Das sind schon bei hundertvier. Über 1hundert kommen wir durcheinander. Wir sind in Halle an der Saale bei Radio Corax immer noch offen oder sich Komma 9 und als Podcast genau unter Onlinegasse dot com und wir kommen gleich zum Thema, Onlinegeister, Thema der Sendung. Wie immer unsere drei Hinweise, wir geben einen ersten Impuls zum Thema. Alle Infos zur Folge unter Onlinegeister Dot COM und gibt es seit 2016 im Radio als Newsletter und Podcast. Würdens Archiv, gib Feedback und denkt daran, Onlinegeister helfen euch beim Podcast machen. Los geht’s.
[1:23 ]So, wir wollen über die erneute Präsidentschaft von Donald Trump sprechen, aber er als Aufhängerthema. Donald Trump ist seit dem zwanzigsten Januar 2tausend5und2 74ster Präsident der Vereinigten Staaten und er war vorher schon der 45. Präsident gewesen, nur falls sich jemand mal für die Zählweise interessiert äh Statistik erster verurteilter Straftäter Präsident der Vereinten Staaten geworden ist. Nur mal so als Haus der Statistik die deutsche Wirtschaft fürchtet sich vor Donald Trump. So zumindest berichtet äh Bitcom, also der IT-Branchenverband in Deutschland, basierend auf einer äh Erhebung zum Thema. Eine Umfrage unter sechshundert deutschen Unternehmen ab 20 Mitarbeitern aller Branchen im Januar 2025 wie sich Donald Trumps erneute Präsidentschaft auf sie beziehungsweise die deutsche Wirtschaft auswirken wird. Ja ähm tatsächlich sagen wir null Prozent, dass es positive Auswirkungen haben wird ein Prozent glauben, dass es keine Auswirkungen haben wird 43 Prozent eher negative Auswirkungen, und schon deutlich mehr als die Hälfte 52 Prozent sehen sehr negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft zu kommen.
[2:31 ]Also zusammenrechnet 95 Prozent der befragten deutschen Unternehmen äh sehen negative oder sehr negative Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump. Aber warum überhaupt? Also ich meine, wir können uns sehr, sehr stark mit Donald Trump an sich auseinandersetzen. Das ist jetzt aber nur ein Teil der Wahrheit das hat sehr sehr stark auch einfach mit Geschichte zu tun und da ist Donald Trump jetzt nicht der neueste Präsident, der sich halt eben äh sehr sehr stark auf also bei ihm ja sowieso auf sein America first äh konzentriert, aber es hat eben ein Präsident, der das halt stärker nach außen trägt als viele, viele seiner Amtsvorgänger, dass ihm halt eben vor allem die USA wichtig sind, alles andere dann später erstmal, aber.
[3:14 ]Warum ist das jetzt an sich eigentlich Problem? Was meinst du? Anfang der Woche hat ja äh Donald Trump seine angetreten und direkt erstmal mehrere Executive Orders präsentschaftliche Dekrete unterzeichnet, äh die sehr kontrovers aufgenommen wurden, auch sehr negativ, auch im Ausland. Äh es geht darum, ich glaube fürs Außen hauptsächlich, dass die alle möglichen Einfuhr, ähm ja, alle möglichen importierten Waren mit ein Vorzellen belegt werden sollen, unter anderem habe ich da hauptsächlich vom deutschen Automat gelesen, die das nicht gefällt, weil ja auch solche Autos äh weltweit sehr beliebt sind, auch in den USA. Mhm. Dem äh Volkswagen und Co. Schon in China ziemlich Federn haben äh ja. Ist aber wertig mit der Zeit geht, der geht den Weg der Dinosaurier, das muss man aber auch ehrlicherweise sagen, aber sollte uns das jetzt als normaler Alltagsbürger überhaupt kümmern? Ich meine, die Wirtschaft meckert, Politik meckert, aber hat das jetzt wirklich Auswirkungen auf meinen normalen Alltag? Da werden USA-Präsident im normalen Alltag benutzen wir, wir sind ja hier bei Onlinegeistern äh online auf unseren PCs, auf unseren Smartphones, auf unseren Linux-Endgeräten äh unter anderem auch äh sehr viele.
[4:23 ]Software sehr viel Dinge, sehr viel Anbieter, die ihren Sitz in den USA haben. Amazon, YouTube, alle Google drinhängen du hast die aufzählen, du wirst natürlich alles vorher rausgesucht ähm und das, was wir da benutzen, hängt davon ab, wie gerade die Lage in den USA ist. Da wird auch immer von der sogenannten Ökonomie gesprochen, als historischer Ausdruck inzwischen ja, also Google, Apple, Face Amazon Microsoft ein paar Unternehmensnamen haben sich ja verändert und auch ein paar andere Player sind dazugekommen, deswegen jetzt als äh Christians Eigenerfindung meiner Ma Not, je nachdem, wie man’s nehmen möchte. Also, Während Meta Amazon Netflix, Apple, Microsoft Alphabet und das Not wären NVIDIA Open Air und Tesla.
[5:11 ]Je nachdem, wie man’s sehen möchte, aber alle diese Unternehmen, also Meter mit Facebook, Instagram, Amazon, mindestens mit dem Onlineshop und den Amazon Web Services, die ihr auch zum Beispiel ähm die ganze Infrastruktur für Netflix bereitstellt, also wenn man Netflix-Kunde ist, ist man, Einmal in den USA und wenn man Netflix benutzt, benutzt man auch Amazon, nämlich die Amazon Rap Services, denn Web denn Netflix postet nämlich seine ganzen Filme und Serien am Ende auf Amazon-Servern. Das muss, das wussten wir nicht. Es gibt ja auch noch Amazon Prime. Also wer Amazon boykottieren möchte, der muss auch Netflix eigentlich boykottieren. Das ist halt einfach nur so eine technologische Abhängigkeit i